
Grundschule Markranstädt
An dieser Stelle möchten wir regelmäßig über Aktivitäten und Angebote des Hortes berichten
Sandaustausch im Hort Baumhaus
In der letzten Aprilwoche wurde bei uns mal wieder der Sand in den beiden großen Sandkästen ausgetauscht. Dabei haben wir zunächst großartige Unterstützung von der Firma Normbau Leipzig bekommen, da uns die Mitarbeiter mit einem Bagger beim Aushub des alten Sandes geholfen haben.
Im Anschluss wurden insgesamt 26 Tonnen neuer Spielsand geliefert, die unter anderem von Kindern der Klasse 1a, 3a, 3b und 3d fachgerecht und mit viel Muskelkraft in den beiden Sandkästen verteilt wurden. Übrigens entsprechen 26 Tonnen dem Gewicht von circa 6 Asiatischen Elefanten.
Unser Hort „Baumhaus hat ein Logo“
In den letzten Wochen entwickelten wir gemeinsam mit den Kindern ein Logo für unseren Hort Baumhaus. Aus
verschiedensten Ideen entstanden zunächst die ersten Entwürfe, aus denen sich letztendlich ein Logo ergab.
Hierbei symbolisieren die Äste die Erzieherinnen und Erzieher, welche schützend und anleitend die Hände über die
Kinder halten. Die Wurzeln des Baumes stehen für die vielen Kinder, welche unsere Einrichtung besuchen und sich
aus verschiedensten Richtungen und Hintergründen auf diese zu bewegen.
Die Leiter symbolisiert die wachsende Entwicklung der Kinder, welche sie in den Jahren der Hortbetreuung
durchmachen. Nach dieser Zeit im Baumhaus fliegen die Kinder in Form von bunten Blättern in alle
Himmelsrichtungen, um ihren weiteren Lebensweg zu bestreiten.
Wir gestalten Osterhasen im Vorfeld der Osterferien
Winterferien im Hort „BAUMHAUS“
Das erste halbe Jahr des Schuljahres 2022/23 ist geschafft. Bevor es ins zweite Halbjahr geht, standen jedoch erstmal die Winterferien auf dem Plan, welche für die Kinder im „Hort BAUMHAUS“ wieder sehr abwechslungsreich gestaltet wurden, obwohl die Nutzung des Schulgebäudes aufgrund von umfangreichen Renovierungsarbeiten sehr eingeschränkt war.
Sie konnten mit Sport- und Bewegungsspielen wie Dosenwerfen, Stopptanz, Theater- und Luftballonspielen sehr aktiv werden oder mit der Gestaltung von Kratzbildern, Pokémonmasken sowie -bällen oder verschiedenen Kunstwerken in der Nähstube ihre Kreativität beweisen.
In der zweiten Ferienwoche konnten wir zusätzlich die Stadthalle nutzen, wodurch die Kinder in Teamspielen wie 2-Felderball oder Brennball über ihre Grenzen gehen und sich ordentlich verausgaben konnten.
Auch eine Schnitzeljagd darf in den Ferien nicht fehlen. Viele Kinder stellten sich der Herausforderung und lösten sechs knifflige Rätsel, die sie quer über den Schulhof und in die betretbaren Etagen des Schulgebäudes führten. Im Laufe der Jagd konnten sie sich Wörter erspielen, die schlussendlich den Lösungssatz „Ich liebe die Ferien“ bildeten.
In diesen Ferien wurden außerdem wieder tolle Ausflüge geplant. So konnten die Kinder einen Film im Kino anschauen, auf der Bowlingbahn ein paar Kugeln werfen oder an einer Stadionführung in der RB Arena teilnehmen.
Ein großes Highlight gab es in der zweiten Ferienwoche. So mancher liebt es, so mancher hasst es: Fasching. Auf einer grandiosen Faschings-Party konnten die Kinder zu guter Musik das Tanzbein schwingen, sich mit Glitzer-Tattoos und Schminke verzieren und sich leckere Snacks zu Gemüte führen.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen guten Start in das zweite Schulhalbjahr.
Stadiontour in der RB Arena
Am ersten Donnerstag der Winterferien 2023 stand eine Stadionführung in der RB Arena, ehemals „Zentralstadion“, auf dem Plan. Die Wiege des erst 2009 neugegründeten Rasenballsport Leipzig e.V. liegt gewissermaßen hier im Ort: In jenem Jahr sicherten sich die Verantwortlichen den Startplatz in der Oberliga NOFV-Süd des SSV Markranstädt und etablierten sich im Laufe der letzten Jahre in der höchsten deutschen Spielklasse.
In der knapp 90-minütigen Stadionführung gab es einiges zu sehen. Begonnen wurde mit einem fünfminütigen Filmchen im Pressekonferenzraum, welches die Geschichte des ehemaligen Zentralstadions erzählte. Beispielsweise kamen im September 1956 fast 100.000 Zuschauer zu einem Spiel des SC Rotation Leipzig gegen den SC Lokomotive Leipzig. Heute passen „nur“ noch knapp 47.000 Menschen rein.
Nach dem Filmchen durften die Kinder die Heimkabine sowie die Kabine der Gästemannschaften genauer unter die Lupe nehmen. In der Gästekabine fühlte man sich aufgrund der spartanischen Einrichtung kurz wie bei einem Dorfverein. Anschließend durften die Kinder wie echte Profis durch den Spielertunnel zum Rasen laufen.
Mit dem Fahrstuhl und über viele Treppenstufen ging es in die höheren Etagen. Durch verschiedene VIP-Lounges der Großsponsoren des Vereins kamen wir zum höchsten öffentlich begehbaren Standort des Stadions und durften uns einen Überblick über den gesamten Innenraum verschaffen. Zum To(u)r-Abschluss durfte jeder auf die Torwand bolzen und einen feinen Fuß unter Beweis stellen. Immerhin: Zweien gelang direkt der Treffer ins Schwarze.
Nach der Tour machten wir noch einen Boxenstopp im Fanshop und gönnten uns anschließend zusammen ein Mittagspicknick im Park.